Münchener Verein Versicherungsgruppe auf Erfolgskurs
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe zeigt bei der Vorlage der Bilanz 2009, dass der Kurs der 2008 begonnenen strategischen Neuausrichtung erfolgreich bleibt.
„Im vergangenen Jahr haben wir unsere Produkt-, Service- und Vertriebsqualität weiter verbessert und uns noch stringenter für unsere Zielgruppen Handwerk, die Generation 50plus, sowie dem öffentlichen Dienst und den Verbänden aufgestellt“, so Dr, Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe.
Das Wachstum aller drei Konzerngesellschaften zeigt sich am Anstieg der Beitragseinnahmen von 652,9 auf 655,9 Millionen Euro in 2009. Die Kapitalanlagen stiegen um 3,7 Prozent von 4,58 auf 4,75 Milliarden Euro in 2009. Die Zahl der Mitarbeiter stieg in 2009 von 810 auf 828 Beschäftigte.
Erfolgsträger Private Krankenversicherung
Die Zahl der Versicherten bei der Münchener Verein Krankenversicherung a.G. stieg in 2009 um 4,6 Prozent von 224.172 auf 234.434 Versicherte. Die Zahl der Versicherten in der Krankheitskosten-Vollversicherung stieg dabei von 95.239 auf 96.294 Mitglieder.
Die Zahl der Mitglieder in der Pflegeergänzungsversicherung hat sich in 2009 verdoppelt, und liegt jetzt bei 17.262 Personen. Hier zeige sich, dass sich das Werbemotto des Münchener Versicherers, als Generationen-Versicherer, in der Praxis gelebt wird.
Die Kapitalanlagen des privaten Krankenversicherers stiegen um 6,7 Prozent auf 2,67 Milliarden Euro.Die durchschnittliche Nettoverzinsung stieg von 3,5 auf 4,0 Prozent.
Die Beitragseinnahmen sanken geringfügig um 0,8 Prozent von 445,9 auf 442,4 Millionen Euro ab. Die Schadensquote erhöhte sich von 78,6 auf 82 Prozent und die Leistungsquote stieg geringfügig von 87,5 auf 88 Prozent.
Wachstum in der Lebensversicherung
Die Bruttobeiträge der Münchener Verein Lebensversicherung stiegen von 149,2 auf 152,2 Millionen Euro in 2009. Erstmals bietet der Versicherer seit dem Januar 2010 auch fondsgebundene Lebensversicherungen an.
Die Kapitalanlagen wuchsen von 1,97 auf 1,99 Milliarden Euro in 2009 an, damit dürfte die zwei Milliarden-Grenze vermutlich in2010 überschritten werden. Die Nettoverzinsung konnte von 3,5 auf 4,0 Prozent gesteigert werden.
Schadens- und Unfallversicherung kann zulegen
Die Beitragseinnahmen der Münchener Verein Allgemeine stiegen in 2009 um 9,2 Prozent auf 61,6 Millionen Euro. Die Schadensaufwendungen stiegen moderat um 1,5 Prozent von 43 auf 43,6 Millionen Euro. Die Brutto-Schadensquote sank von 76,3 auf 71,6 Prozent in 2009.
Im Einzelnen stiegen die Beitragseinnahmen in der Unfallversicherung um 5,2 Prozent von 11,09 auf 11,67 Millionen Euro. Die Schadensquote sank in 2009 von 78,2 auf 41,2 Prozent.
In der Haftpflichtversicherung stiegen die Beitragseinnahmen um 11,2 Prozent von 11,66 auf 12,97 Millionen Euro. Die Brutto-Schadensquote stieg von 60,8 auf 67,6 Prozent an.
In der Kraftfahrtversicherung konnten die Beitragseinnahmen um 4,8 Prozent von 24,87 auf 26,07 Millionen Euro gesteigert werden. Die Brutto-Schadensquote beträgt in der Pflichtversicherung 86,5 Prozent und in der Kaskoversicherung 105,6 Prozent.
Die Beitragseinnahmen in den sonstigen Schadensversicherungen stiegen um 24,1 Prozent von 8,76 auf 10,87 Millionen Euro. Hier erhöhte sich die Brutto-Schadensquote von niedrigen 35,8 auf 54,5 Prozent.
Für 2010 erwartet Dr. Reitzler für seine Unternehmensgruppe ein erfolgreiches Geschäftsjahr, Ursache sei die klare Zielgruppen-Orientierung des traditionellen Münchener Versicherers.
Service: Geschäftsbericht 2009 Münchener Verein Versicherungsgruppe als Download