Verbesserte Riester-Rente bei der Allianz

Die Allianz Lebensversicherungs-AG (Allianz Leben) bietet seit Juli 2010 einen neuen Zusatzbaustein zur Allianz Riester-Rente an, dieser finanziert die Beiträge der Riester-Vorsorge im Fall einer Berufsunfähigkeit der Versicherten.

„Nachdem wir bis Ende Juni 2010 rund 1,8 Millionen Riester-Renten verkauft haben, war uns wichtig, für unsere künftigen Kunden die Frage zu klären, was passiert, wenn sie berufsunfähig werden und wer die Beiträge zahlt, wenn ihr Einkommen entfällt,“ erklärt Jörg Braun, Leiter Vertrieb Makler der Allianz Leben. „Mit unserem neuen Angebot haben wir eine passende Antwort auf die Frage und sind bei den ersten, die diese interessante Lösung im Markt anbieten.“

Die „Berufsunfähigkeits-Rente zur Beitragssicherung“ (BSR) sorgt mit den Zahlungen der BU-Rente im Fall der Berufsunfähigkeit für die Finanzierung der laufenden Beiträge für die RiesterRente. So wird die Altersvorsorge trotz Berufsunfähigkeit weiter aufgebaut. Aus rechtlichen Gründen muss die BSR über eine BU-Rente erfolgen, über die der Kunde im Leistungsfall frei bestimmen kann.

Auch der Beitrag für die Zusatzversicherung wird staatlich gefördert

Vorteile für den Kunden: Die Beiträge für die BSR werden – als Teil des gesamten Riester-Beitrags – durch Zulagen und zusätzliche Steuerersparnis gefördert. Wird ein Kunde berufsunfähig, muss er die Rente zwar versteuern, da er dann aber meist einen niedrigen Steuersatz haben dürfte, ist diese Belastung relativ gering. Zudem erhält er für die fortgeführte Riester-Rente weiterhin die Zulagen, sofern die Voraussetzungen für die Förderfähigkeit gegeben sind.

Flexible Leistung

Die Höhe der garantierten BU-Rente aus der BSR muss mit der Höhe der Eigenbeiträge zur Altersvorsorge übereinstimmen. Abweichende BU-Renten sind nicht möglich. Für die Gesamtversicherung – sprich: für die RiesterRente und die BSR – kann ein Zuwachs zwischen ein und zehn Prozent vereinbart werden. Mehr als der Höchstbetrag von 2 100 Euro ist jedoch nicht möglich.

Der Kunde kann seine BU-Rente für die Beitragszahlung des Riester-Vertrags verwenden. Er kann diese sich aber auch auszahlen lassen und anderweitig nutzen. In der Regel entspricht die Versicherungs- und Leistungsdauer der BSR der Beitragszahlungsdauer der RiesterRente. Sie kann auch abweichen, muss jedoch mindestens bis zum Alter 60 laufen.

Besonders einfach ist der Abschluss: Kunden müssen nur zwei Gesundheitsfragen sowie Fragen zu Beruf und Hobby beantworten, um den Zusatzbaustein BSR zu erhalten.

Die BSR wird im Privatkundengeschäft zur Riester-Rente Klassik sowie zur Riester-Rente Index Select und Invest alpha-Balance angeboten. Die Allianz RiesterRente wird im aktuellen Rating vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung mit dem ersten Platz in den beiden untersuchten Kategorien klassisch und fondsgebunden bewertet.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar