Bausparen als ein ökologischer Energiesparvertrag

2011-07-20 Die Zahl der abgeschlossenen Bausparverträge ist im ersten Halbjahr 2011 auf über eine Million Verträge angestiegen. Der heutige Verwendungszweck sei auch zunehmend als Energiesparvertrag zur Sanierung veralteter Heizsysteme und Wärmedämmungen der Häuser, meldet der Verband der deutschen Bausparkassen.

Die privaten Bausparkassen gaben heute in Berlin bekannt, dass sie im ersten Halbjahr 2011 über eine Million neue Verträge abgeschlossen haben. Die Zahl der Verträge stieg, gegenüber dem Vorjahr, von 967.000 auf 1.019.000 um 5,4 Prozent. Das Bausparvolumen dieser Verträge erhöhte sich von 27,96 auf 32,05 Milliarden Euro um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Sicher und solide – das überzeugt in diesen Zeiten immer mehr Kunden“, erklärte dazu Andreas J. Zehnder, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Privaten Bausparkassen. „Außerdem kann man sich nur mit einem Bausparvertrag die heute noch niedrigen Bauzinsen auch für den Fall sichern, dass man erst in fünf, acht oder zehn Jahren bauen oder kaufen will.“

Das große Vertrauen in die deutsche Sicherheitsarchitektur des Bausparens zeige sich auch beim Spargeldeingang, der bereits 2010 einen hohen Wert erreicht hatte. In den ersten sechs Monaten 2011 stieg der Geldeingang von 8,99 auf 9,24 Milliarden Euro um 2,7 Prozent auf einen erneuten Rekordwert.

Eine positive Trendwende ist bei den Auszahlungen an Baudarlehen sichtbar. „Die Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven“, so Zehnder, „haben sich deutlich verbessert. Das macht Mut, wieder langfristig zu investieren.“ Insgesamt stiegen die ausgezahlten Baugelder von Januar bis Juni 2011 von 10,44 auf 11,57 Milliarden Euro, das sind 10,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kunden investieren das Baugeld überwiegend in den Bau, Kauf und die Modernisierung von Wohneigentum.

Das Hauptinteresse der Kunden gilt, nach Angaben des Verbandes, dabei energetischen Sanierungen. „Durch die steigenden Energiepreise rechnen sich die Investitionen zum Beispiel für eine neue Heizung oder eine Wärmedämmung schneller“, erläuterte Zehnder. Die Kunden der deutschen Bausparkassen wollten aber auch den Wert ihrer Immobilie sichern – für sich selbst und ihre Nachkommen. Für sie sei der Bausparvertrag längst auch ein Energiesparvertrag.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar