LV 1871 meldet Erfolge mit der neuen Sachwertpolice

Die Lebensversicherung von 1871  a.G. München (LV 1871) meldet für das erste Halbjahr 2011 ein Wachstum über dem Branchendurchschnitt. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist im Jahr 2011 bereits seit 140 Jahren für seine Mitglieder aktiv.

Die erst im April 2011 neu eingeführte  Sachwertpolice und innovative biometrische Lösungen zur Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit stehen im Fokus der Kunden des traditionsreichen Münchner Versicherungsvereins.

Den Neuzugang des Gesamtbeitrages kann die LV 1871 im ersten Halbjahr, nach eigenen Angaben, gegen den Branchentrend um 3,1 Prozentpunkte steigern. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen in diesem Zeitraum um 5,5 Prozent auf 280,1 Millionen Euro.

Positiv entwickelt habe sich die abgeschlossene Beitragssumme im Neugeschäft. Hier meldet der Versicherer ein Wachstum um 5,7 Prozent, nach eigenen Angabe sei dies weit besser als der Branchenschnitt, wo das Geschäft um 2,5 Prozentpunkte einbrach.

Getragen würde der Erfolg im ersten Halbjahr insbesondere vom Neuzugang gegen laufende Beiträge. Hier verzeichnet die LV 1871 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 8,8 Prozent. „Die Erfolge aus dem ersten Halbjahr 2011 belegen, dass wir mit unseren Produkten genau die Bedürfnisse der Kunden treffen“, erläutert Karl Panzer, Vorstandsvorsitzender der LV 1871, die positiven Ergebnisse im Jubiläumsjahr.

Bei der Sachwertpolice der LV 1871 handelt es sich um eine fondsgebundene Lebensversicherung, wo der Kunde die Kapitalanlage über zwei verschiedene in Sachwerte investierende Strategiefonds wählen kann. Das Ziel sei eine von schwankenden Kapitalmärkten unabhängige Kapitalbildung, die in ihrer Substanz auch vor der Inflation schützen soll.

Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat das A+ Finanzstärkerating der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) bestätigt. Der Ausblick bleibe stabil. Im Ratingbericht lobt Fitch Ratings die starke risikobasierte Kapitalausstattung und die Nachhaltigkeit des erzielten Neugeschäfts, die vor allem auf biometrische Produkte zurückzuführen ist. Hervorgehoben wird auch die hohe Bonität des festverzinslichen Wertpapierbestands.

Dietmar Braun

author,writer,Insurance and Bank,University Heilbronn,State University Baden-Württemberg,Texter,55 Years,married,one child

Schreibe einen Kommentar