Im Sommerloch ans Rentenloch denken

Marketing ist oft eine Frage des richtigen Zeitpunkts. Mit einem Kurzvideo zur Altersvorsorge der Deutschen informiert die Skandia Lebensversicherung AG über das Rentenloch. Das Video wird durch ein Rentenloch-Rechner ergänzt. Ein origineller Beitrag zur Sommerloch-Zeit.

Die Deutschen sind keine Rentenexperten

Auch noch im Alter das Leben sorglos genießen können das wünschen sich die meisten. Über viele Jahrzehnte ging die Zahl der Geburten deutlich zurück. Die deutsche Gesellschaft wird zunehmend älter. Immer weniger Erwerbstätige müssen aber für immer mehr Rentner zahlen. In der Folge sinkt das Rentenniveau und die gesetzliche Rente reicht nicht mehr aus, um allein den bisher gewohnten Lebensstandard zu sichern. Ein Rentenloch tut sich auf.

Im Rahmen einer aktuellen Rentenloch-Kampagne informiert die Skandia als Teil der internationalen Old Mutual Gruppe, in einem Kurzvideo über das Phänomen Rentenloch. Mit der Kampagne im Sommerloch sollen Verbraucher und Vermittler auf das Rentenloch, also die Differenz zwischen dem letzten Nettogehalt und der gesetzlichen Rente aufmerksam gemacht werden und es soll gezeigt werden, wie man dem entgegenwirken kann.

Hermann Schrögenauer, Vorstand Vertrieb und Marketing der Skandia erläutert die Kampagne: „Um die private Vorsorge angemessen planen zu können, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, wie groß das persönliche Rentenloch überhaupt ausfällt.“

Marktforscher bestätigen Wissenslücke

Eine Studie des Marktforschungsinstituts der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) Ende 2010 zeigte den Bedarf. Ein Großteil der Deutschen sei unsicher, wenn es um die Beurteilung der eigenen Rente geht. So wissen, laut der Studie, 70 Prozent der Befragten nicht, wie hoch ihre Rente einmal ausfallen wird. 60 Prozent können nicht einschätzen, wie viel Geld sie heute schon zurücklegen müssen, um das Rentenloch zu schließen.

Sei die Größe des Rentenlochs erst einmal bestimmt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es zu stopfen. Eine mögliche Lösung ist auch die Fondspolice (VersicherungsJournal 22.8.2011).

Die Fondspolice ist eine Rentenversicherung, bei der in Investmentfonds investiert wird. Sie eigne sich, laut der Skandia, vor allem für Kunden, die eine langfristig renditeorientierte Vorsorge suchen und diese möglichst selbstbestimmt und flexibel gestalten möchten. Dabei profitiert der Versicherte neben dem Recht auf eine lebenslange Rente auch von steuerlichen Vorteilen in der Ansparphase.

Anonymer Rentenloch-Rechner ermittelt Lücke

Für alle die wissen wollen, woran sie sind, hat die Skandia zusätzlich einen Rentenloch-Rechner entwickelt. Hier können die Daten anonym eingeben werden damit das persönliche Rentenloch als Lücke, ohne Namen und Adressdaten, errechnet und ausgedruckt werden kann.

Dass auf das Eingeben persönlicher Daten, wie bei Vergleichsportalen üblich, verzichtet wird, ist eine Werbeflut oder Adressverkauf nicht vorgesehen. Nur wer ausdrücklich eine persönliche Beratung wünscht und dies separat anwählt, erhält einen Berater auf Wunsch vorgeschlagen.

Zunehmend informieren sich deutsche Verbraucher im Internet (VersicherungsJournal.6.7.2011). Angenehm für die Ratsuchenden ist es, wenn nach dem Motto „Ein Bild oder kurzes Video sagt mehr als 1.000 Worte“ allgemein verständlich in das Thema eingeführt wird.

Fairness zeigt ein Anbieter, wenn er ohne die persönliche Daten des Interessenten abzufragen, einen Servicerechner anbietet, der die individuelle Auswirkung in Zahlen und grafischen Beispielen zeigt.

Verbraucherinformationen die Kunden und Vermittlern nützen

Die gezielte Vorinformation von Interessenten für ein Beratungs- und Verkaufsgespräch sind im modernen Vertriebsalltag von zunehmender Bedeutung. Der Grund ist denkbar einfach. Bei einer sachlichen Information vorab kann sich der zukünftige Kunde gezielt Fragen für die eigene Situation vorbereiten und der Berater oder Verkäufer spart Zeit für die Darstellung allgemeiner Grundlagen.

In der Praxis macht der Vermittler den Kunden auf ein interessantes Kurzvideo aufmerksam und auf den dazu passenden Servicerechner für die Erst-Ermittlung eines persönlichen Bedarfes.

Die Lösung kann später in einem vom Interessenten gewünschten Termin ermittelt werden. Gerade Zeiten wie die Sommerflaute, oder die ersten Herbsttage sind dafür viel eher geeignet, als die letzten Monate vor dem Jahresende, wo die meisten Menschen von Angeboten aller Art bedrängt werden.

Vielleicht entwickeln mehr Versicherer ähnlich flotte Serviceangebote, um die Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen, und einen unterhaltenden Beitrag am Jahresanfang zur Lebensplanung zu leisten. Man darf gespannt sein, ob weitere Versicherer ähnliche unterhaltende Erstinformationen anbieten.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar