Die deutsche PKV als ein Modell für Europa

Das Modell der Privaten Krankenversicherung (PKV) aus Deutschland gilt in der Europäischen Union als vorbildlich. In einer Brüsseler Diskussionsveranstaltung aus Anlass des „Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ lobten Europaabgeordnete die deutsche PKV als ein Musterbeispiel, um den demografischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft in Europa solidarisch und generationengerecht zu begegnen.

Vor über 100 Entscheidungsträgern aus Europäischen Institutionen und den Vertretungen der Mitgliedstaaten diskutierten vier Verbandsvertreter und der Vizepräsident im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten über die Rolle der deutschen Privaten Kranken- und Pflegeversicherung als eine Unterstützung der staatlichen Sozialversicherungssysteme.

Es bestand Einigkeit, dass nur mit nachhaltigen und stabilen Finanzierungsmodellen den Herausforderungen einer alternden europäischen Gesellschaft begegnet werden kann. Dazu könne die europäische Versicherungswirtschaft einen entscheidenden Beitrag leisten.

Als Beispiel wurde das Modell der PKV in Deutschland hervorgehoben, da es mit dem Aufbau von Alterungsrückstellungen in Höhe von mehr als 170 Milliarden Euro zur Generationensolidarität beiträgt, ohne auf staatliche Mittel und damit auf die Steuerzahler zurückzugreifen.

Die Stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten der Europäischen Kommission, Lenia Samuel, begründete das Europäische Themenjahr mit der Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zum Umgang mit einer alternden Gesellschaft. Samuel appellierte an die EU-Mitgliedsländer, Präventionsmassnahmen und Altersvorsorge stärker in den öffentlichen Diskussionen zu verankern. Der deutsche Europaabgeordnete Thomas Mann verwies auf die Bedeutung generationengerechter Rahmenbedingungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Zur Veranstaltung eingeladen hatte der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) zusammen mit der Fédération Francaise des Sociétés d’Assurances (FFSA), der Association of British Insurers (ABI) und dem Versicherungsverband Österreich (VVO). Mit dem Themenjahr möchte die Europäische Kommission die demographischen Herausforderungen Europas in den Fokus rücken und nach Lösungen suchen, welche die Solidarität der Generationen und letztlich den Zusammenhalt der gesamten Gesellschaft garantieren.

Bei so großem Lob auf europäischer Bühne, verwundert die Kritik deutscher Bundespolitiker und Abgeordneten im Deutschen Bundestag an der bewährten privaten Krankheitskostenvollversicherung. Die Forderung nach einer einheitlichen staatlichen Bürgerversicherung erscheint, wie eine Kampfansage an einen fairen Wettbewerb im Gesundheitsmarkt.

Dietmar Braun

author,writer,Insurance and Bank,University Heilbronn,State University Baden-Württemberg,Texter,55 Years,married,one child

Schreibe einen Kommentar