Ein Jahr nach der Verabschiedung von der Marke Aspecta will die Versicherungsgruppe Talanx AG auch die Marke Gerling im Privat- und Firmenkundengeschäft beenden. Der Konzern firmiert ab 2013 im deutschen Markt unter der einheitlichen Marke HDI.
Mit einem weiteren Schritt in Richtung bessere Kundenorientierung, mehr Transparenz und höhere Effizienz treibt Talanx den Umbau im Bereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland voran: Künftig sollen in diesem Geschäftsfeld HDI und HDI-Gerling unter der neuen „alten“ Marke HDI zusammengefasst werden. Genau vor einem Jahr, im März 2011 wurde die Aspecta Lebensversicherung AG auf die HDI-Gerling Lebensversicherung AG verschmolzen.
Der Umbau des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenversicherung Deutschland des Talanx-Konzerns schreitet voran: Künftig werden die Marken HDI und HDI-Gerling unter der Marke HDI zusammengefasst; die Umsetzung erfolgt schrittweise und soll 2013 abgeschlossen sein. Mit dieser Vereinfachung steige nach Unternehmensangaben auch die Effizienz im Geschäftsbereich. Das in weiten Teilen doppelte Produktangebot inklusive Entwicklung, Bestandsführung und Vermarktung entfällt.
„Die Marke HDI ist bei den Privat- und Firmenkunden deutlich bekannter als die Marke HDI-Gerling. Diesen Vorteil wollen wir für unseren Geschäftsbereich künftig gezielt nutzen“, erläutert Dr. Heinz-Peter Roß, Vorstandsmitglied der Talanx AG und verantwortlich für den Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung des Konzern in Deutschland.
Im Industiegeschäft bleibt es bei der Marke HDI-Gerling
Anders sieht es bei der Industrieversicherung aus. „HDI-Gerling ist fest in den Köpfen unserer Kunden verankert und soll daher als Marke für das Industriegeschäft bestehen bleiben“, sagt Dr. Christian Hinsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Talanx AG und zuständig für das Industriegeschäft der Konzerns.““Aktuell arbeiten wir zum Beispiel daran, dass der Name HDI-Gerling im außereuropäischen Ausland noch bekannter wird.“
Dass diese Markenschärfung der beiden Geschäftsbereiche dem Konzern größere Klarheit bringt, erklärt Herbert K. Haas, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, so: „Es ist sinnvoll, unterschiedliche Kunden in unterschiedlichen Segmenten mit der jeweils passenden Marke anzusprechen. Außerdem hilft uns die Konzentration auf HDI im Privat- und Firmenkundengeschäft, die Prozesse effizienter zu machen. Und sie hilft auch den Kunden, weil für sie das Angebot einfacher und transparenter wird.“
Die Markenstraffung im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland ist Teil der Neuausrichtung: Parallelstrukturen sollen abgebaut und Prozesse effizienter werden, um Kosten zu senken und den Geschäftsbereich langfristig wettbewerbsfähig arbeiten zu lassen.
Die Marke HDI-Gerling ist 2006 mit dem Zusammenschluss der beiden Versicherungsunternehmen HDI und Gerling entstanden.
Bis zur Verschmelzung im März 2011 gab es auch noch die Marke Aspecta.
Althergebrachte Marken sterben aus, das ist auch ein Zeichen für die Marktbereinigung und Konzentration
Mit den Entscheidungen für die Marke HDI dürften, nach der Meinung von Branchenkennern, auch die internen Kämpfe der jeweiligen Anhänger der ehemaligen eigenständigen Marken und Organisationen entschieden sein. Eine Machtverlagerung von Köln nach Hannover habe sich nach Meinung der Beobachter schon länger vollzogen. Die Straffung der Marken im deutschen Markt nimmt zu. Die Ergo-Gruppe hatte sich zuvor schon von altbekannten Marken, wie Hamburg-Mannheimer, Victoria und Nordstern verabschiedet.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.