Schweizer Versicherer müssen neu ticken

Die Risikomanager und Vorstände der Versicherer in der Schweiz müssen handeln und zwar anders als gewohnt. Die Uhren laufen digital anders. Der Takt ist schneller, das verändert auch die Taktik.

Zeit zu handeln
Die Digitalisierung beschleunigt das Ticken und ändert die Taktik – Zeit zu handeln © beermedia.de – Fotolia.com

2016-06-16 (db finanzwelt) Die Schweizer Versicherungsbranche steht vor einem radikalen Umbruch warnt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Beratungsunternehmens EY. Während sich durch niedrige Marktzinsen das Marktumfeld verschlechtert und das Versicherungsgeschäft stagniert, setzen sich die Unternehmen ohne auf die Realität und Markt zu achten ehrgeizige Wachstumsziele.

Intensiver Verdrängungswettbewerb in der Schweiz
Bis ins Jahr 2030 werden höchstwahrscheinlich 45 Prozent der Schweizer Versicherer aus dem Markt gedrängt. Sollten sich die disruptiven Trends weiter fortsetzen und beschleunigen, werden bis zu 70 Prozent der heutigen Versicherer vom Markt verdrängt. Zu diesem Resultat kommt die aktuelle Studie von EY.

Die Schweizer Versicherer würden zu optimistisch in die Zukunft planen warnen die Autoren der Studie. Die aktuellen Wachstumsprognosen der Schweizer Versicherer lägen weit über der in der Realität erwarteten Marktentwicklung. Die Studie zeigt, dass die Unternehmen im Schnitt um jährlich 5 Prozent wachsen wollen. Doch die Realität sieht anders aus.

„Die Wachstumsmöglichkeiten des Versicherungsmarktes sind beschränkt, selbst ein Rückgang des Volumens ist denkbar“, sagt Achim Bauer, Insurance Leader EY Schweiz.

Stagnierender Versicherungsmarkt in der Schweiz
Mehrere Treiber hemmen heute und in der Zukunft das Marktwachstum für Versicherungen in der Schweiz.

„Der starke Franken verhindert, dass das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz wächst“, sagt Yamin Gröninger, Director bei EY Financial Services Schweiz und Studienleiterin.

Gleichzeitig reduziere sich die Haushaltsvermögen gemäß einer Prognose von EY bis 2018 um 0,1 Prozent. Dies dämpfe die Nachfrage nach Versicherungslösungen weiter.

Hinzu käme, dass sich die Zunahme der Schweizer Wohnbevölkerung, bis anhin ein wichtiger Wachstumstreiber der Branche, durch die Masseneinwanderungsinitiative höchstwahrscheinlich abschwächen wird. Auch das politische und regulatorische Umfeld für Versicherungsunternehmen wird anspruchsvoller. Diverse politische Vorstöße wie die „Altersvorsorge 2020“ drohen die Marktentwicklung zu bremsen, während neue Regulierungen wie Solvency II, Swiss Solvency Test oder der Common Reporting Standard für steigende Kosten sorgen.

Die Negativzinsen stellen gerade für Lebensversicherer eine ernstzunehmende Gefahr dar. Das Niedrigzinsumfeld wird Prognosen zufolge noch länger anhalten: So weisen auch die Franken-Swap-Sätze bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren negative Werte auf.

Schweizer Versicherungsmarkt gesättigt
Die Versicherungsausgaben in der Schweiz belaufen sich auf 7.267 Schweizer Franken pro Haushalt und Jahr, was 11 Prozent des Einkommens entspricht. Weltweit liegen die Ausgaben nur in Luxemburg höher.

„Auch Schweizer Konsumenten werden in Zukunft vermehrt versuchen, die Ausgaben für ihren Versicherungsschutz zu optimieren. Unterstützt werden sie dabei von neuen, technologie- und datengetriebenen Geschäftsmodellen auf Seite der Versicherungen, die Kunden situativ relevante und gezieltere Angebote unterbreiten und Technologien, welche die Preistransparenz im Markt erhöhen“, so Expertin Gröninger.

Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Diskrepanz zwischen der prognostizierten Marktentwicklung einerseits und den Unternehmenszielen andererseits wird letztendlich zu weitreichenden Umwälzungen führen. Um profitabel zu wachsen, werden die Schweizer Versicherer gezwungen sein, sich mit Konkurrenten zusammenzuschließen oder diese aus dem Markt zu drängen.

Der verschärfte Wettbewerb lässt erwarten, dass bis ins Jahr 2030 die Hälfte (45 Prozent) der Schweizer Versicherer ihr Geschäft aufgeben müssen, so das durch die Studie von EY ermittelte Szenario.

Gleichzeitig drängen neue Anbieter in den Schweizer Markt, wodurch weitere Unternehmen bedroht werden. InsurTechs und große branchenfremde Konzerne haben das Potenzial, erhebliche Marktanteile zu gewinnen.

Bis 2030 ist es daher denkbar, dass bestehende und neue Konkurrenten gemeinsam bis zu 70 Prozent der bisherigen Versicherungsunternehmen verdrängen.

„Diese Entwicklung ist durchaus wahrscheinlich, das hat sich in anderen Branchen gezeigt. Als die Umsätze im Mobiltelefonmarkt stagnierten, traten neue Konkurrenten auf, mit dem Resultat, dass sich sämtliche der zuvor führenden Hersteller zurückziehen mussten. Den gleichen Umbruch hat die Reiseindustrie durchlebt, wo Online-Plattformen die traditionellen Reiseagenturen aus dem Markt gedrängt haben. Vergleichbare Veränderungen stehen dem Versicherungsmarkt bevor“, warnt Experte Bauer.

Chancen und Risiken der Digitalisierung
Die Digitalisierung hat den Versicherungsmarkt erfasst. Die neuen Technologien haben die Position der Konsumenten sprunghaft verbessert, mit spürbaren Folgen: Das Preisbewusstsein steigt, die Loyalität nimmt ab. Dadurch entwickelt sich das Versicherungsgeschäft zu einem Consumer-to-Business-Modell (C2B).

„Kundennähe, genaue Kenntnisse und schnelles Adressieren der Bedürfnisse werden zu Kernkompetenzen. Wer den Trend verpasst, gerät in ernsthafte Schwierigkeiten, während sich neuen Anbietern dadurch Chancen eröffnen“, sagt Expertin Yamin Gröninger.

InsurTech‘s und Fintech’s hätten sich etabliert, welche die traditionellen Geschäftsmodelle in Frage stellen und die Wertschöpfungskette aufbrechen. Schon heute sorgen sie für mehr Wettbewerb und für tiefere Preise. Noch stärker vermögen branchenfremde Konzerne in den Versicherungsmarkt einzugreifen.

„In fast allen Geschäftsbereichen gibt es mindestens einen Anbieter, der die Versicherungskunden besser kennt als die Versicherer selbst. Entsprechend groß ist das Risiko für traditionelle Anbieter, den Zugang zu den eigenen Kunden zu verlieren. Ein Beispiel dafür sind Versicherungen für Motorfahrzeuge, hier wissen die Autohersteller viel genauer über die Bedürfnisse der Kunden Bescheid“, warnt die Marktexpertin Yamin Gröninger.

Zeit zum Handeln
Angesichts der Umwälzungen stehen den Schweizer Versicherern verschiedene Optionen offen: Sie können konsequent auf Skalierbarkeit setzen, um ihre Effizienz zu steigern und Preisvorteile zu generieren. Sie können Partnerschaften mit InsurTechs eingehen und deren Innovationspotenzial nutzen.

Die Versicherer können maßgeschneiderte persönliche Services anbieten, bei denen digitale Wettbewerber nicht mithalten können. Oder sie beschränken sich darauf, als Zulieferer für einen branchenfremden Konzern zu agieren. Unabhängig von der gewählten Stoßrichtung gilt es vor allem zu handeln, appellieren die Studienautoren.

„Zentral ist, dass die Versicherer jetzt energisch handeln. Nun ist der letzte Moment, die Strategien zu überdenken und Klarheit über die eigenen Stärken zu gewinnen. Auf diese Kompetenzen sind sämtliche Aktivitäten zu fokussieren“, so Achim Bauer.

Die Schweizer Versicherer müssen auch risikobewusst entscheiden, wie radikal sie die Veränderung anstreben wollen. Eine evolvierende Strategie führt zum vorübergehenden Überleben des Umbruchs, während eine grundlegende strategische Neuorientierung langfristige Wettbewerbsvorteile sicherstellt.

Fazit: Der Schweizer Versicherungsmarkt ist nicht ein Ausnahme-Szenario in Europa. Die europäische Assekuranz steht vor ähnlichen Herausforderungen. Das beschränkt sich nur in einer ersten Welle auf die Erstversicherer, auf Dauer wird sich auch der Markt für Rückversicherer ändern.

Dietmar Braun


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar