Die Welt braucht mehr Risikomanagement

Munich Re will mehr Risikomanagement
Die Globalisierung und der Klimawandel erfordern besseres Risikomanagement. /Foto: db Media Dietmar Braun

Naturereignisse und Klimawandel zeigen die Rolle von Risikomanagement in Prävention, Minderung von Schäden und Risikotransfer. Nur Schäden zu regulieren und neue Prämien zu kalkulieren reiche da nicht mehr aus.

(db) Die Namen Harvey, Irma und Maria stehen stellvertretend für Großschadenereignisse, die nicht nur viel menschliches Leid, sondern große materielle Schäden anrichten. Munich Re spricht von einer neuen Rolle der Branche und dem an Versicherten und Risiken orientierten Wechsel der Paradigmen.

„Die nach wie vor eklatante Differenz zwischen ökonomischen und versicherten Schäden nach Naturkatastrophen vor allem in Schwellenländern, aber selbst in hoch entwickelten Ländern, zeigt, dass es noch großes Potenzial bei der Verbesserung des Risikomanagements von Unternehmen und Staaten gibt“, sagt Hermann Pohlchristoph, Mitglied des Vorstands von Munich Re

Risikomanagement vor Ort

Neben einer höheren Versicherungsdichte gehören zum Maßnahmen wie die Ausweisung von Bauland nur in Gebieten, die nicht in Hochrisikozonen liegen zum verbesserten Management der Risiken, oder die Durchsetzung von höheren Baustandards, um Erdbebenschäden an Gebäuden zu vermindern.

Cyber-Risiken bedrohen Wirtschaft

Unternehmen müssen ihre Risiken in einer weltweit immer stärker vernetzten Wirtschaft analysieren und Wechselwirkungen erkennen, etwa bei der Gefahr von Betriebsunterbrechungen. Munich Re unterstütze ihre Versicherte als Kunden in diesem Prozess.

„In einer vernetzen Welt werden die Risiken immer komplexer. Um dafür umfassende Risikomanagementlösungen zu entwickeln, braucht man nicht nur tiefgreifendes Risikowissen, sondern auch einen holistischen Blick auf die Risikolandschaft sowie den Einsatz modernster Technologien“, so Pohlchristoph.  

Mit ihrer neuen Einheit Risk Management Partners entwickelt Munich Re Werkzeuge, die diesem Ansatz folgen. Bereits jetzt unterstützt sie Versicherte von Anfang an bei der Risikoeinschätzung von Naturereignissen und im Schadenfall bei einer schnellen Schadeneinschätzung unter anderem mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS). Dabei werden komplexe Zusammenhänge transparent, die Preiskalkulation genauer und kostentreibende Zuschläge reduziert. Die Geschäftsprozesse werden beschleunigt und die Steuerung des Risiko-Portfolios sowie das Schadenmanagement unterstützt. Große Datenmengen aus vielen unterschiedlichen Quellen werden verarbeitet, um daraus relevante Informationen für ein proaktives Risikomanagement zur Verfügung zu stellen.

Für neue Risiken wie Cybergefahren bietet Munich Re Versicherten als Mehrwert neben der reinen Risikotragung: die Risikoeinschätzung über die Risikominderung bis zur Wiederherstellung von Daten sowie Systemen nach einem Schadenereignis und der Verbesserung der Resilienz von Internet-basierten Systemen.

Dietmar Braun

Schreibe einen Kommentar