Technik und Klima erhöhen das Risiko

Die Natur und die Digitalisierung fordern Rückversicherer heraus. Erweiterter Schutz für Schäden als Folge von Naturkatastrophen und die Technikfelder Telematik und Cyber-Risiken stehen im Fokus.
(db) Die E+S Rück, eine Tochter der Hannover Rück, erwartet von den Erneuerungen der Verträge im Jahr 2018 eine Prämiensteigerung im deutschen Markt. Neue Gefahren erhöhen das Risiko, wie Angriffe von Hacker auf technische Prozesse oder die Folgen des Klimawandels bei den Naturkatastrophen. Zusätzliche Prämieneinnahmen erwartet der Rückversicherer in den Deckungen für Cyber-Risiken und Telematik, die nun in Deutschland vermehrt nachgefragt werden.
„Das niedrige Zinsniveau hat bei der Tarifierung von Risikodeckungen vor allem für länger abwickelndes Haftpflichtgeschäft eine nach wie vor große Bedeutung, sodass in den meisten Fällen Prämienanpassungen nötig sind. Angesichts der Verteuerung bei Schadenpositionen in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung gehen wir für die Vertragserneuerungsrunde zum 1. Januar 2018 von Konditionsverbesserungen aus“, sagt Dr. Michael Pickel, Mitglied des Vorstands der E+S Rück.
Klimawandel erhöht Naturgefahren
Durch die Zunahme von Naturkatastrophen wird der erweiterte Schutz für Naturgefahren wichtiger. So haben Unwetter mit Starkregen 2016 fast zehnmal höhere Versicherungsschäden verursacht als noch im Vorjahr. Vor diesem Hintergrund müssen die Zedenten ihren Rückversicherungsbedarf überprüfen, sodass mit einer steigenden Nachfrage nach Katastrophendeckungen zu rechnen ist.
Cyber-Risiko erfordert Prävention
Positiv sollte sich für die E+S Rück auch der zunehmende Bedarf nach Cyber-Policen darstellen. So bietet die Gesellschaft gemeinsam mit dem neu gegründeten Unternehmen „Perseus“ kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Serviceplattform für Cyber-Sicherheitslösungen und Risikomanagement an.
Telematik-Lösungen gefragt
Weiter kooperiert die E+S Rück im Rahmen eines Pilotprojekts mit Vodafone, um deutschen Kraftfahrtversicherern eine komfortable Einstiegsmöglichkeit in den Bereich Telematik anzubieten. Vertragliche Rahmenbedingungen für eine Telematik-Deckung sollen standardisiert werden, um einfach und kostengünstig für Versicherungsgesellschaften anwendbar zu sein.
Ausblick auf 2018
Insgesamt geht die E+S Rück auch für 2018 von Geschäftsopportunitäten in Deutschland aus und sieht sich auf einem guten Weg, ihren Marktanteil weiterhin auf hohem Niveau zu halten.
Dietmar Braun