
Die Digitalisierung ist zumeist keine Chefsache. Experten für Risiko-Management sind gesucht. Die Nachfrage nach den wenigen Experten für moderne Technologie und Cyber-Risiken im Markt steigt und zeigt den Bedarf.
(db) Eine Studie von Bitkom Research unter 905 Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern in Deutschland zeigt, dass noch eine Minderheit die Digitalisierungs-Strategie zur Chefsache macht.
74 Prozent der Unternehmen geben an irgendeine Strategie zur Bewältigung des digitalen Wandels zu haben. Zugleich werden nur in 42 Prozent der Unternehmen Digitalisierungsprojekte und digitale Innovationen vom Vorstand oder der Geschäftsleitung angestoßen, vor einem Jahr war dies noch in 51 Prozent der Unternehmen der Fall. Die Initiative ergreift bei 86 Prozent die IT-Abteilung.
„Die Digitalisierung verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sie verändert vor allem auch die Geschäftsmodelle. Heute können Unternehmen ohne eigenes Warenlager zum Marktführer im Handel werden oder ohne eine einzige Immobilie oder ein einziges Fahrzeug zu besitzen, weltweit führend bei Übernachtungsangeboten oder im Beförderungsgewerbe werden“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research.
Grundsätzlich gibt es der Studie zufolge eine große Offenheit gegenüber innovativen digitalen Technologien in der deutschen Wirtschaft. So sind jeweils drei Viertel der Befragten interessiert und aufgeschlossen gegenüber Cloud Computing (77 Prozent) und Big Data Analytics (72 Prozent), jeder Zweite gegenüber dem Internet der Dinge (46 Prozent). Rund jedes dritte Unternehmen interessiert sich für Technologien wie Virtual und Augmented Reality (37 Prozent), 3D-Druck (36 Prozent), Künstliche Intelligenz (35 Prozent) oder Robotik (29 Prozent).
Risiko-Management nötig
Nur sieben Prozent geben an, dass sie gegenüber der Blockchain-Technologie interessiert und aufgeschlossen seien. Die Zukunft wird dem globalen Markt überlassen, das könnte sich rächen.
„Unternehmen, die schon heute auf eine Technologie wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz setzen, können sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz erarbeiten. Hilfreich kann es dabei sein, den Austausch mit Vorreitern in diesem Bereich, aber auch mit Startups aus dem Technologiebereich zu suchen“, so Dr. Axel Pols.
Expertise Risiko-Management
Die größte Nachfrage für Fachkräfte am Arbeitsmarkt besteht nach IT-Sicherheitsexperten. Eine solche Stelle im Unternehmen wollen 15 Prozent besetzen, 20 Prozent wollen das Wissen für die Cyber-Sicherheit extern beziehen.
Dietmar Braun
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.