
Die Digitalisierung verändert die Regulierung im Schadensfall. Die HDI Gruppe will den Versicherten die Wahl zwischen einem höheren Einkaufsgutschein oder einer niedrigeren Auszahlung überlassen.
Die HDI Versicherungen, eine Tochter der Talanx AG, melden eine Neuerung für die Regulierung im Schadensfall. Versicherte sollen in der Hausratversicherung einen Mehrwert in der Auswahl der Schadensleistung erhalten.
Im ersten Schritt gilt die Neuerung für Fahrraddiebstahl-Versicherung und bei Schäden an den technischen Geräten aus Überspannung. Dazu kooperiere der Versicherer mit der OptioPay GmbH, einem auf vorteilhafte Auszahlungen spezialisierten Finanztechnologiedienstleister.
Schadensfall Fahrraddiebstahl
Ob Fahrraddiebstahl oder Überspannungsschaden bei Geräten an der Stromversorgung, bei solchen Schäden springt die Hausratversicherung ein. Wie der Schaden erstattet wird, entscheidet bei HDI künftig der Versicherte. Entweder möchte der Versicherte die Entschädigung der Versicherung direkt auf sein Konto überwiesen bekommen, oder er wählt alternativ einen höherwertigen Gutschein seines Lieblingshändlers.
Je nach Schadenfall erhält der Kunde das für ihn passende Angebot. Insgesamt stehen über 120 Händler zur Verfügung – darunter auch Amazon und Zalando. Der Gutschein bietet dabei einen Mehrwert von bis zu 40 Prozent gegenüber der reinen Erstattung. Dabei kann der Kunde wählen, ob er den gesamten Erstattungsbetrag in die Gutscheine umwandeln möchte oder nur einen Teil. Den Restbetrag bekommt er in diesem Fall auf sein Konto überwiesen.
„Wir freuen uns, dass wir durch die Zusammenarbeit mit OptioPay unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten können. Außerdem sehen wir hier ein Konzept mit Zukunft und sind mit dieser Initiative ‚first mover‘ unter den klassischen Versicherern“, so Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-, Unfall- und Sachschaden von HDI.
Manekeller rechne damit, über den neuen Kooperationspartner die Kundenzufriedenheit der Versicherten des HDI in der Schadenabwicklung verbessern zu können. Beim Diebstahl der Zweiräder könnte dies zutreffen, aber bei den heute sehr seltenen Überspannungsschäden sind die Erfahrungen aus dem Schadensfall für Versicherte begrenzt.
„OptioPay verändert, wie Menschen Geld erhalten. Täglich überweisen Unternehmen Milliarden von Euro an ihre Kunden. Diesen positiven Moment des Gelderhalts zu verstärken, haben wir uns zur Aufgabe gemacht und eine für alle Beteiligten gewinnbringende Situation geschaffen. Die Kooperation mit der HDI Versicherung ist das perfekte Beispiel dafür, wie Kundenbindung funktionieren kann. Mit diesem neuen Service hat der Kunde nicht nur die Wahl, wie er sein Geld erhalten möchte, sondern er spart im Schadenfall auch bei der Neuanschaffung, da er sich gleich an den richtigen Anbieter mit Mehrwert wenden kann“, sagt Oliver Oster, Gründer & COO OptioPay.
Die digitale Transformation ändere grundlegend die Erwartungen von Versicherten der Assekuranz: Sicherheit, Einfachheit, Geschwindigkeit und Flexibilität sind heute und in der Zukunft entscheidend. Die Lösung OptioPay decke all das ab und unterstütze die HDI Versicherung in ihrem Kundenservice. Wesentlich sei dabei, den Versicherten in seiner jeweiligen Lebenssituation, Lebenswelt und in seinen Bedürfnissen entsprechend zu begleiten.
Dietmar Braun
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.