Statt Staatsschuldbriefe mehr Ökoinvest

Assekuranz finanziert Öko-Strom

Statt Staatsschuldbriefe mehr Ökoinvest
Die Assekuranz will mit Ökoinvest in Klima und Schutz der Meere mehr investieren. /Foto: db Media Dietmar Braun

Ökoinvest in Windkraft im Meer begeistert Versicherer. Die Assekuranz lässt niedrig verzinste Staatsanleihen auslaufen. Staatlich subventionierte Öko-Anlagen schlagen niedrigst verzinste Bundesschatzbriefe.

(db) Die Talanx AG, die Konzernmutter der Marke HDI Versicherung, hat als Konsortialführer erfolgreich eine Ökoinvest Anleihe zur Finanzierung eines Offshore-Windparks platziert.

Ökoinvest vor Borkum

Das Volumen der Projektanleihe für Borkum Riffgrund 2 beträgt 832 Millionen Euro und umfasst eine zweistellige Anzahl von Investoren aus sechs Ländern. Damit wird der 50-prozentige Anteil von Global Infrastructure Partners (GIP) mit einem Transaktionswert in Höhe von 1.170 Millionen Euro am Windpark des dänischen Energieversorgers Ørsted (ehemals DONG Energy) finanziert. Die Laufzeit der Anleihe beträgt zehn Jahre.

GIP ist ein führender globaler, unabhängiger Infrastruktur-Investor, der in den Bereichen Energie, Transport und Wasser/Abwasser investiert und derzeit für seine Investoren 44 Milliarden US-Dollar verwaltet. Das Portfolio von GIP umfasst Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von über 35 Milliarden US-Dollar und über 47.100 Mitarbeiter.

Ørsted glaubt an eine Welt, die ausschließlich auf erneuerbare Energie setzt. Daher plant, baut und betreibt Ørsted Offshore-Windparks, entwickelt und betreibt Biomasse-Kraftwerke sowie innovative Abfallverwertungsanlagen und bietet seinen Kunden intelligente Energielösungen. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit 5.600 Mitarbeiter. Ørsted-Aktien sind im Nasdaq-Kopenhagen gelistet (Orsted). 2016 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 8,2 Milliarden Euro.

Zweites Ökoinvest der Talanx

Nach der erfolgreichen Finanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 aus dem Jahr 2015 ist dies die zweite erfolgreiche großvolumige Transaktion unter der Führung der Talanx Gruppe.

Weitere institutionelle Partner sind neben deutschen Versicherungsunternehmen und Vermögensverwaltern Banken und europäische institutionelle Investoren, darunter die Deka Bank, Edmond de Rothschild, La Banque Postale Asset Management, NN Investment Partners und die Vienna Insurance Group AG Wiener Städtische Versicherung (VIG).

„Mit der Finanzierung von Borkum Riffgrund 2 setzen wir unsere Strategie konsequent fort, den Anteil der Infrastrukturinvestments im Anlageportfolio weiter zu erhöhen, um anhaltenden Renditerückgängen durch das Niedrigzinsniveau entgegenzuwirken. Für 2018 erwarten wir im Bereich Infrastrukturinvestments trotz zunehmendem Wettbewerb Neuinvestitionen in Höhe von circa 300 Millionen Euro in Form von Eigen- und Fremdkapital. Perspektivisch halten wir in dem Bereich ein Investitionsvolumen von bis zu fünf Milliarden Euro für machbar°, sagt Dr. Immo Querner, Chief Financial Officer der Talanx AG.

Nächstes Ökoinvest vor Borkum

Für den Windpark Borkum Riffgrund 2 ist der Bau von 56 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 450 Megawatt geplant. Damit können künftig rund 460.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Anlagen werden rund 30 Kilometer nördlich der Insel Borkum errichtet und sollen 2019 fertiggestellt sein. Borkum Riffgrund 2 ist eines der letzten Großprojekte im Bereich Offshore-Wind mit attraktiver staatlich festgelegter Vergütung für die Einspeisung von Energie vor Inkrafttreten der Ausschreibungsmodelle nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Anleihe als Greenbond zertifiziert wird und damit offiziell das Rating einer nachhaltigen Anleihe trägt.

Dietmar Braun

Kommentare

Schreibe einen Kommentar