Sport: Allianz für Aufsteiger

Allianz fördert Aufsteiger VfB
Vertreter der Allianz und des Aufsteigers VfB Stuttgart im Stadion. /Foto: Allianz Deutschland AG

Die Allianz Deutschland AG fördert im Sport den Aufsteiger VfB-Stuttgart. Im Rahmen von „Allianz erlebbar machen“ wird so lokal gefördert. Ziel sei die werbliche Präsenz bei Sportlern und Publikum.

(db) Die Allianz Deutschland AG, Tochter der Allianz SE, wird mit Beginn der Rückrunde 2017/2018 neuer Team- und Versicherungspartner des VfB Stuttgart, dem Aufsteiger der Saison in die erste Liga. Kern der Zusammenarbeit ist vorerst eine Team- und Werbepartnerschaft mit Sichtbarkeit auf der LED-Bandenwerbung, Presserückwänden des Vereins sowie einer Einbindung in den Internetauftritt des VfB Stuttgart. Die Allianz wird dabei ihre langjährigen Erfahrungen als Partner des Sports in die Kooperation einbringen.

 „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Allianz einen der weltweit größten Versicherer für uns gewinnen konnten und damit unseren Partnerpool weiter aufwerten. Sowohl die Allianz als auch der VfB werden durch verschiedene Aktivitäten auf unseren Plattformen von diesem Engagement profitieren. Wir begrüßen einen neuen starken Partner an unserer Seite und hoffen auf viele erfolgreiche Momente im Zeichen des roten Brustrings“, so Jochen Röttgermann, Vorstand für Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart.

Allianz im Sport vor Ort

Mit der neuen Partnerschaft erweitert der Versicherer sein Engagement in der Metropolregion Stuttgart und folgt damit der Strategie „Allianz erlebbar machen“.

Neben der schon seit zehn Jahren existierenden Unterstützung der Frauen-Volleyball-Mannschaft Allianz MTV Stuttgart, die aus einer Kooperation des Allianz Sport-Vereins „TSV Georgii Allianz Stuttgart e.V.“ und dem „MTV Stuttgart 1843 e.V.“ entstand, fördert das Versicherungsunternehmen seit vielen Jahren Musik- und Kulturevents wie die „Jazz Open Stuttgart“, die Kunstmessen „Kunst-Museum Stuttgart“ und Europas erfolgreichste Oldtimer-Messe, die „Retro-Classics Stuttgart“.

„Die Kooperation mit dem VfB Stuttgart ist uns sehr wichtig und sorgt für noch größere Sichtbarkeit in der Metropolregion Stuttgart, dem zweitgrößten Standort der Allianz in Deutschland mit zirka 4.500 Mitarbeitern. Zudem ist hier der Stammsitz der Allianz Lebensversicherungs-AG, einem der erfolgreichsten Lebensversicherer Europas“, so Dr. Andreas Wimmer, Vorstandsmitglied Allianz Leben.

Für die Allianz bedeutet die Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart auch, ihr Netzwerk in der Wirtschaftsregion mit Wirtschaftsverbänden, Business-Netzwerken, großen und mittelständischen Unternehmen sowie Gewerbetreibenden zu stärken und vom gegenseitigen Experten-Know-how anderer Partner zu profitieren.

„Auch für unsere zirka 1,7 Millionen Kunden und über 1.100 Agenturen in Baden-Württemberg bietet die Team-Partnerschaft eine weitere Gelegenheit, die Allianz in einer stimmungsvollen Atmosphäre zu erleben“, ergänzt Frank Strittmatter, Leiter der Allianz Vertriebsdirektion Stuttgart.

„Mit der Regionalisierung unserer Sponsoring-Strategie haben wir uns bei Allianz Deutschland zum Ziel gesetzt, die Marke Allianz in möglichst vielen Regionen der Republik ganzjährig erlebbar zu machen“, sagt Manfred Boschatzke, Direktor Marke und Sponsoring bei der Allianz Deutschland.

Vertreter ohne Erlaubnis fördern  

Der Versicherer will dort emotional wahrgenommen werden, wo die Allianz mit 8.400 eigenen Versicherungsvertretern mit und ohne Erlaubnis zu Hause ist. Der exklusive Vertrieb der Allianz ist oft noch als Versicherungsvertreter ohne Erlaubnis tätig, da dieser Vertreter-Status direkt von der Allianz in das öffentliche Register der Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeldet wird und so die für den Versicherungsvertreter mit Erlaubnis notwendige öffentliche IHK-Prüfung für Qualifikation und Sachkunde entfällt. Dies zu ändern wäre nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern eine Qualifizierung für potentielle Aufsteiger in die erste Liga im Vertrieb.      

Dietmar Braun (db)

Schreibe einen Kommentar