Interrisk kann Biometrie

Die Biometrie sichert Generationen, wenn der Lebensversicherer gut wirtschaftet. Die Versicherten der österreichischen Versicherungstochter Inter Risk können sich über eine hohe Verzinsung freuen.
(db) Dank nachhaltigem und vorsichtigem Wirtschaften kann die InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group, eine Tochter der Wiener Vienna Insurance Group (VIG) die sehr hohe Überschussbeteiligung biometrischer Tarife halten.
Für Versicherungen gegen laufenden Beitrag beträgt die Gesamtverzinsung trotz unverändert niedrigen Zinsniveaus an den Kapitalmärkten 2,97 Prozent. Der Vergleich mit der aktuell von der Generali angekündigten Absenkung der Verzinsung ihrer Lebensversicherung auf 1,25 Prozent zeigt den Unterschied.
„Qualität ist keine Frage der absoluten Größe, sondern der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und eines soliden Managements“, sagt Roman Theisen, seit 2006 CEO und Vorstandsvorsitzender des Wiesbadener Versicherungsunternehmens.
2018 erhalten Kunden der InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group eine weit überdurchschnittliche Überschussbeteiligung. Mit einem Ansammlungszins in Höhe von 2,65 % liegt das Unternehmen trotz einer moderaten Reduzierung in der Spitzengruppe der deutschen Assekuranz. Inklusive des Schlussüberschussanteils werden für Verträge der aktuellen Tarifgeneration gegen laufende Beitragszahlung 2,97 Prozent gewährt – zuzüglich der Beteiligung an den stillen Reserven.
Biometrie als Lösung mit Rabatt
Die Gewinnbeteiligung für Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen in Form eines Sofortrabattes, der direkt mit den Zahlbeiträgen verrechnet wird, bleibt auf dem unverändert hohen Niveau bestehen.
Stabilität und Verlässlichkeit zeigt auch die weit überdurchschnittliche Solvabilität-Quote, die ohne Anwendung von erleichternden Übergangsmaßnahmen oder Anpassungen der Volatilität annähernd 300 Prozent beträgt. Die Ratingagentur Morgen & Morgen (M&M) hat der InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group im Rahmen des M&M Belastungstests (12/2017) zum zehnten Mal in Folge das Prädikat „ausgezeichnet“ zuerkannt.
Dietmar Braun (db)