Online Handel nimmt zu

Online oder lokale Händler?

Online Handel nimmt zu
Online-Shop oder Ladenstraße? Das hängt am analogen Anspruch oder reiner Orientierung am Preis. /Foto: Bitkom

Ältere kaufen analog vor Ort, die Jungen shoppen online. Ein Effekt ist die Preisorientierung bei den Jungen, während Ältere die Dinge lieber vor Ort aussuchen und die Ware analog vor dem Kauf prüfen.

(db) Heute ein Buch, morgen die Grippe-Arznei und übermorgen der Lebensmitteleinkauf fürs Wochenende: Immer mehr Deutsche shoppen mehrmals die Woche online. So shoppen fünf Prozent der Online-Käufer bereits täglich, 2014 war dies erst ein Prozent. 14 Prozent kaufen mehrmals pro Woche online ein (2014: 8 Prozent) und 15 Prozent einmal pro Woche (2014: 14 Prozent).

Gesamt gesehen kauft also knapp jeder Fünfte (19 Prozent, 2014: 9 Prozent) mehrmals pro Woche online ein. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben.  

„Online-Shopping ist längst zum Massenphänomen geworden und heute so alltäglich wie der Gang ins Geschäft. Hinzu kommt, dass auch der stationäre Handel, also der klassische Einzelhandel, zunehmend das Geschäftsfeld Online entdeckt und die unterschiedlichen Vertriebswege für sich nutzt“, sagt Bitkom-Handelsexpertin Julia Miosga.

Jüngere kaufen online

Besonders häufig shoppen junge Erwachsene online. Unter den 14- bis 29-Jährigen kaufen bereits 41 Prozent mindestens einmal pro Woche online. Jeder Vierte (23 Prozent) tut dies sogar mehrmals pro Woche. Lediglich ein Fünftel (21 Prozent) füllt einmal pro Monat oder seltener den Online-Warenkorb. Auch die 30- bis 49-Jährigen shoppen besonders gerne im Netz: 6 Prozent tun dies in dieser Altersgruppe täglich und jeweils 18 Prozent mehrmals beziehungsweise einmal pro Woche.

„Die Häufigkeit beim Online-Shopping wird weiter zunehmen, wenn die Nutzer mit dem Online-Einkaufserlebnis zufrieden sind. Auch ausgefeiltere Apps, eine größere Produktauswahl und neue Zustellmethoden werden die E-Commerce-Umsätze in den kommenden Jahren weiter steigen lassen“, so Expertin Miosga.

Ältere kaufen lokal statt online

In der Altersgruppe 50 Plus nimmt die Häufigkeit des Online-Shoppings merklich ab. Bei den 50- bis 64-Jährigen kaufen 12 Prozent mehrmals pro Woche online ein, bei den Über 65-Jährigen sind es ebenfalls 12 Prozent. 32 Prozent beziehungsweise 41 Prozent kaufen in diesen Altersgruppen lediglich einmal pro Monat oder seltener online ein.

Insgesamt haben im vergangenen Jahr 55 Millionen Bundesbürger online eingekauft, das sind 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren.

Dietmar Braun (db)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar