Eigenheim vor Einbruch sichern

Einbruchschutz für Eogenheime
Eigenheim und Wohnungen als Heim und Heimat schützen. /Foto: db Media Dietmar Braun

Einbrecher scheuen kein Tageslicht. Das Eigenheim sollte daher rund um die Uhr gegen Eindringlinge geschützt werden. Analoger Schutz wie Beschläge ergänzen digitale Smart Home Sicherheit ideal.

(db) Viele Häuser und Wohnungen sind unzureichend vor Eindringlingen geschützt. Bei 150.000 Einbrüchen im Jahr werden die meisten Delikte über Türen und Fenster verübt. Sicherheitstechnik rund ums Eigenheim, vom innovativen Fingerprint-Sensor, bis zur Lichtschachtverriegelung, ist ein wichtiger Teil des Risiko-Managements zur Sicherheit vor Einbrüchen.

Eigenheimbotschafter und Versicherungsmakler raten nicht nur zu Smart Home Apps als digitale Sicherung, sondern auch zu handwerklich optimierten analogen Sicherungen.

Anleitung um Einbruch zu mindern

Der Spezialist Häfele GmbH & Co KG aus Nagold liefert aktuelle Zahlen aus der Kriminalstatistik mit wertvollen Tipps für die Praxis, wie man das Risiko eines Einbruchs mit einfachsten mechanischen Maßnahmen bei der Planung eines Neubaus oder als Nachrüstung am bestehenden Objekt, effektiv mindern kann.

Eigenheim vor Einbruch schützen
Risiko-Management rund ums Eigenheim verhindert Einbruch. /Foto: Häfele

Die neue Häfele-Dokumentation zur Sicherheitstechnik (hier zum Download), gibt wertvolle Hinweise auf aktuelle Förderprogramme für den aktiven Einbruchschutz und erklärt ihre Inanspruchnahme. Damit lassen sich die Kosten von notwendigen Investitionen deutlich mindern.

Einbruch an Haus- und Wohnungstür

Rund 70 Prozent der Einbrüche in Mehrfamilienhäusern werden über die Tür verübt. In Ein- und Zweifamilienhäusern sind ungesicherte Fenster und Fenstertüren mit 80 Prozent die bevorzugten Einbruchstellen. Für Beides hat Häfele ein Komplettsortiment an topaktueller Sicherheitstechnik vom herkömmlichen Schloss bis hin zum komfortablen Fingerprintsensor an der Haus- und Wohnungstür.

Mit Sicherheitskomponenten für die Haus- oder Wohnungstüren wie den nach DIN und EN Norm zertifizierten Schutzbeschlägen Startec, mit herkömmlichen und modernen digitalen Türspionen und -ketten, Schlössern und Mehrfachverriegelungen werden die Privatsphäre geschützt sowie Trickbetrüger und unerwünschte Besucher auf Abstand gehalten. Kombiniert mit Schutzbeschlag, einbruchhemmenden Zylindern, passendem Türband und Schloss wird die Haus- oder Wohnungstür zu einer nur schwer überwindbaren Hürde und es bleibt in nahezu der Hälfte aller Fälle bei einem Einbruchversuch.

Einbruch an Fenster und Fenstertüren

Fenster und Fenstertüren lassen sich einfach und effektiv auf- und nachrüsten, auch im Bestand. Besonders wirkungsvoll sind hier Fenster-Zusatzschlösser und Bandseitensicherungen für nahezu alle Fensterarten, innovative Glasbruchmelder und abschließbare Fenstergriffe.

Effektive Sicherheitstechnik geht jedoch weit über den Schutz von Türen und Fenstern hinaus: Auch Lichtschächte und Nebengebäude stellen potenzielle Zugänge dar und müssen abgesichert sein. Mit den richtigen Sicherheitslösungen wird Unbefugten wirkungsvoll der Zutritt versperrt.

Smart Home und Einbruch

Für die Innenräume sind neben digitalen Alarmeinrichtungen, Bewegungs- und Rauchwarnmelder, Tresore und Möbeleinsatztresore für Bargeld, Wertsachen und Schmuck ergänzende Sicherungen.

Rabatt für Wohngebäude und Hausrat     

Schutz vor Einbruch ins Eigenheim lohnt sich auch bei den Versicherungen für Wohngebäude und Hausrat. Für bestehende und nachgerüstete Sicherheit erzielen Versicherungsmakler erhebliche Nachlässe auf die Versicherungs-Prämie beim Policen-Einkauf für Unternehmen und Mandanten.   

Dietmar Braun (db)

 

Schreibe einen Kommentar