AXA nutzt Handelsplatz im Web

Neue Mitbewerber für Börsen
Machen webbasierte Handelsplätze bald den etablierten öffentlichen Börsen Konkurrenz? /Foto: db Media Dietmar Braun

Mit dem Versicherer AXA und der Deutschen Telekom hat ein neuer Handelsplatz im Web gute Partner gewonnen. Zu den Mitgliedern und Investoren zählen auch einige sehr erfahrene Risikomanager.

(db) Die Plattform credX steht als Handelsplatz ab sofort im Internet zur Verfügung. Gleich zum Start emittierte die Deutsche Telekom AG ein Schuldscheindarlehen im Volumen von 50 Millionen Euro und 10-jähriger Laufzeit an Erstversicherer der AXA-Group S.A. aus Paris als Investor.

Ab sofort können sich Emittenten mit guter bis sehr guter Bonität und professionelle Investoren für den Handel am neuen Handelsplatz registrieren. Als Mitglieder können sie auf der Web-basierten Plattform Emissionen und Darlehensvergaben anbahnen, verhandeln, abschließen und die Abwicklung steuern.

Für Privatplatzierungen von Anleihen, Schuldscheinen und Krediten bietet credX als Vermittler eine Alternative zur vorherrschenden Platzierung und Syndizierung über Banken.

„Digitalisierung und innovative Positionierung auf den Fremdkapitalmärkten sind wichtige Handlungsfelder der AXA. Mit credX als neuer digitaler Plattform können wir Transaktionen direkt und effizient mit Emittenten initiieren und abschließen”, sagt Marcus Thiel, CIO der AXA Konzern AG.

„credX hat die Emission von Schuldscheindarlehen endlich vereinfacht. Das Schuldschein-Segment war bislang den Anleihemärkten in Bezug auf Preis und Effizienz unterlegen. Die credX Plattform ergänzt unsere vorhandenen Kapitalmarktzugänge und ermöglicht es nun bei Schuldscheindarlehen Angebot und Nachfrage mit deutlich weniger Aufwand zueinander zu bringen“, ergänzt Markus Schäfer, Leiter Kapitalmarkt der Deutschen Telekom AG.

Prominente Investoren helfen

Das  credX-Team um CEO Ralf Kauther freut sich über den gelungenen Produktionsstart, das Team sei sehr stolz darauf, dass der erfahrene Industriemanager Wolfgang Reitzle als Aktionär eingestiegen ist. Wie Plattformpionier Joachim Schoss, Gründer von Scout 24, unterstütze Reitzle die Gesellschaft nicht nur als Geldgeber, sondern auch aktiv mit seiner Expertise und Kontakten. 

„Industrie, Mittelstand und die öffentliche Hand benötigen möglichst transparente und effiziente Zugänge zu Fremdkapital. Auf credX können Treasurer und Kämmerer direkt mit Investoren in Kontakt treten – mit geringem Aufwand und ohne Abstriche bei der Sicherheit.  Ich kenne bereits eine Reihe von Entscheidern, die ein solches innovatives Angebot sehr schätzen und es ergänzend zu den bisherigen Zugängen nutzen wollen“, sagt Wolfgang Reitzle.          

„Vor genau 20 Jahren haben wir Scout 24 gegründet. In diesen zwei Dekaden habe ich immer wieder beobachtet, wie gut aufgestellte Plattformen über viele Jahre hinweg ihre Funktionalitäten weiter entwickeln und aus überschaubaren Anfängen exponentielle Netzwerkeffekte realisieren. Seit einem Jahr bin ich bei credX als Geldgeber und Ratgeber aktiv. Ich bin beeindruckt, wie schnell es dem Team gelungen ist, die komplexen Geschäftsprozesse bei Emissionen und Kreditvergaben durchgreifend zu digitalisieren  und erste hochklassige Kunden zu gewinnen. Wir sind nun bestens aufgestellt, die Kundenbasis auszubauen und sukzessive weitere Anwendungsfälle zu erschließen“, prognostiziert der Plattformpionier Joachim Schoss abschließend.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Plattform im Wettbewerb zu den traditionellen Börsen und Handelsplätzen entwickelt. Über digitale Zugänge verfügen längst auch die etablierten Börsen und Handelsplätze in Stuttgart, Wien oder Frankfurt am Main.   

Dietmar Braun (db)

Schreibe einen Kommentar