BGV sucht dritten Vorstand

Ära Ohnmacht endet bei Badischen Versicherungen
Die Zentrale der BGV/Badische Versicherungen erhält einen neuen Hausherrn. Die Ära Ohnmacht endet. /Foto: BGV

Bohn folgt auf Ohnmacht beim BGV. Der Wechsel an der Spitze ist von sehr guten Ergebnissen beim bundesweit tätigen Versicherer aus Baden begleitet. Der BGV sucht jetzt noch einen dritten Vorstand.

(db) Die BGV / Badische Versicherungen konnten 2017 die Einnahmen an Prämien um 4,6 Prozent von 328 auf 344 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss stieg von neuen auf 11 Millionen Euro – das entspricht einem Gewinn-Wachstum von 14,9 Prozent.

„Uns ist es in herausfordernden Zeiten für die Branche abermals gelungen, stabil und sicher auf Kurs zu bleiben“, sagte Heinz Ohnmacht (62), heute als scheidender Vorstandschef des BGV, bei seiner vermutlich letzten Bilanzpressekonferenz in der Karlsruher Firmenzentrale.

Auf Ohnmacht folgt sein bisheriger Stellvertreter Professor Edgar Bohn zum 1.April 2019 im Amt des BGV-Chefs. 2008 wurde Bohn vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg zum Honorarprofessor ernannt, er ist seit 2012 Vorsitzender des Hochschulrats an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe.

BGV sucht dritten Vorstand

Die Nachbesetzung des dritten Vorstandsmitgliedes stehe laut einer Medienmitteilung noch aus, wenn Ohnmacht endet. Klar ist nach der Sitzung und Beschlüssen des BGV-Verwaltungsrates der Vorstandsvorsitz für Bohn und die Berufung von Raimund Herrmann, der bisher schon dem Vorstand angehörte, als dessen Stellvertreter.

Rückversicherung und Rückerstattung

Aufgrund eines gestiegenen Schadenbedarfs erhöhten sich die Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto um 9,7 Millionen Euro von 244 auf 254 Millionen Euro. Nach Beteiligung der Rückversicherer an dem Bruttoschadenaufwand betrugen die Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung im gesamten Versicherungsgeschäft nur noch 216,6 Millionen Euro und lagen damit um 2,0 Prozent unter dem Schadenaufwand des Vorjahrs  von 221 Millionen Euro. Dank des positiven Geschäftsverlaufs schüttet der BGV-Konzern in diesem Jahr 7,6 Millionen Euro an die Versicherten aus – 11 Prozent mehr als 2016. Diese Summe geht als Rückerstattungen an die Mitglieder des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands und an die Versicherungsnehmer der BGV-Versicherung AG.

„So lassen wir unsere Mitglieder und Versicherungsnehmer in breitem Umfang an unserem Erfolg teilhaben. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Versicherungslandschaft auf das wir sehr stolz sind“, sagte Ohnmacht.

Der Bestand an Kapitalanlagen der BGV-Gruppe stieg von 838 auf 893 Millionen Euro.

BGV mit neue Lösungen

Der BGV bietet Autofahrern ab sofort eine neue Versicherungslösung an. Mit BGV FLEXI mobil bestimmt der Kunde die Höhe seines Kfz-Versicherungsbeitrags selbst – ganz einfach dadurch, wie viel er fährt. Die neue Versicherungslösung BGV FLEXI mobil richtet sich an junge Autofahrer, die technikaffin sind, einen starken Versicherungsschutz suchen und darüber hinaus nur soviel bezahlen möchten, wie sie tatsächlich fahren. Zudem ist der Tarif für Pendler, die mit Bus, Bahn oder Rad zur Arbeit fahren, Zweitwagenbesitzer oder auch Cabrio-Fahrer sehr attraktiv.

„4starters“ ist ein neues Versicherungspaket, das neben einer Hausrat-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung auch einen speziellen Onlineschutz beinhaltet. Die Versicherung ist täglich kündbar und kostet monatlich 19,90 Euro. Das neue Kombinationsprodukt soll junge Berufsstarter unter 30 Jahren ansprechen.  

„Damit bieten wir ein starkes Gesamtpaket, perfekt zugeschnitten auf die entsprechende Lebensphase junger Menschen“, erklärt Professor Edgar Bohn, als künftiger BGV-Chef noch in seiner Funktion als stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BGV. 

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Mit seiner digitalen Agenda rüstet sich der BGV für das Thema Digitalisierung. Darin enthalten ist beispielsweise das Thema Dunkelverarbeitung, also die Bestrebung, dass typische und immer wiederkehrende Aufgaben vollständig digitalisiert ablaufen, wo kein Mitarbeiter mehr analog eingreifen muss. So soll zum Beispiel ein Versicherungsantrag automatisch erfasst und die Police automatisch ausgestellt werden. Das beschleunige den Service für Versicherte und reduziere interne Aufwände. Die Digitalisierung bringe einen grundlegenden Wandel der Arbeitswelt mit sich. Sie erfordere neue Fähigkeiten sowie aufgeschlossene und flexible Mitarbeiter, so die BGV-Manager.

Das eigene Engagement für eine nachhaltige Entwicklung hat der BGV für das Geschäftsjahr 2017 erstmals in einem CSR-Bericht dokumentiert. Er dient der Information der Mitarbeiter, Gremien, Kunden und dem allgemeinen öffentlichen Interesse. Der Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 und erscheint ab sofort jährlich gemeinsam mit dem Geschäftsbericht.

Dietmar Braun (db finanzwelt)

BGV / Badische Versicherungen

Schreibe einen Kommentar