Wald und Forst versichern

Trockenheit ist ein Risiko für Wald und Forst. Brände vernichten im Sommer große Bestände. Für diese Risiken gibt es verschiedene Versicherungslösungen, die für das Risiko-Management geeignet sind.
(db) Sommer, Sonne und Sonnenschein, seit Tagen messen die Wetterstationen in Deutschland Spitzenwerte von über 30 Grad im Schatten, Regen fällt nur im Süden von Deutschland. Die anhaltende Trockenheit sorgt dafür, dass in einigen Teilen Deutschlands die höchste Waldbrand-Gefahrenstufe ausgerufen ist.
Etwa 1.000 Mal pro Jahr brennt es laut Umweltbundesamt (UBA) durchschnittlich in deutschen Wäldern. Aber wer zahlt eigentlich, wenn der Wald brennt? Wie können sich Waldbesitzer schützen?
Die größte Gefahrenquelle für einen Waldbrand ist die Unachtsamkeit des Menschen. Egal ob weggeworfene Zigarette oder ein Lagerfeuer, das außer Kontrolle gerät.
„Entsteht durch fahrlässiges Verhalten ein Waldbrand, leistet die private Haftpflichtversicherung des Verursachers für den Schaden. Wir unterscheiden dabei nicht zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit. Auch wenn Rauchen im Wald oder ein offenes Feuer natürlich gesetzlich verboten sind“, sagt Konrad Göbel, Gothaer Versicherungen.
Versicherungsnehmer sollten laut Privathaftpflicht-Experten Göbel unbedingt auf eine ausreichend hohe Deckungssumme von mindestens zehn Millionen Euro achten. Wer allerdings bewusst und gezielt einen Waldbrand auslöst, darf keine Leistungen seines Haftpflichtversicherers erwarten. Denn die private Haftpflichtversicherung kommt nicht für Schäden auf, die vorsätzlich verursacht werden.
Deckungen für Wald und Forst
Waldbesitzer können sich wiederum mit einer Waldbrand- und Waldsturmversicherung schützen. In einer Waldbrandversicherung sind neben dem bereits geschlagenen Holz, das sich noch im Eigentum des Waldbesitzers befindet, auch Jagd-Einrichtungen wie Hochsitze und Jagdhütten eingeschlossen. Ergänzend zur Erstattung des Vermögensverlustes im Brandfall ist zusätzlich eine Absicherung gegen Folgekosten wie Wiederaufforstung möglich.
Dietmar Braun (db)