Kreditanstalt finanziert seit 70 Jahren

KfW feiert 70 Jahre
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) feiert 70jähriges Jubiläum, wie die deutsche soziale Marktwirtschaft . Die Bank refinanziert Mittelständler. Foto: KfW / db Media

Kreditanstalt für Wiederaufbau ist ein sperriger Name für eine moderne Bank die günstige Kredite vergibt. Die Institution begleitet als Bank seit 70 Jahren die soziale Marktwirtschaft in Deutschland.

(db finanzwelt) Das Motto „70 Jahre Verantwortung“ steht für die am 18. November 1948 durch das KfW-Gesetz begründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die „Bank aus Verantwortung“ unterstützt Unternehmen, Gründer, Kommunen und Privatpersonen mit langfristigen, günstigen Finanzierungen. Im Jahr 2017 sagte die KfW Finanzierungen in einem Umfang von 76,5 Milliarden Euro zu und erreichte eine Bilanzsumme von 472,3 Milliarden Euro.

„Der 70. Geburtstag der KfW fällt zusammen mit 70 Jahren Soziale Marktwirtschaft. Die KfW ist Zeitzeugin und Begleiterin dieser Ära des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der Wiederaufbau, die Wiedervereinigung, die Bewältigung der Finanzmarktkrise, die Begleitung der Energiewende und unser Beitrag zur CO2-Einsparung. Die Herausforderungen haben sich über die Jahrzehnte geändert, aber unser Auftrag ist im Kern immer gleich geblieben: Den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen und zukunftsweisende Ideen voranzubringen“, sagt Dr. Günther Bräunig, Chef des Vorstands der KfW,

Hatte die KfW für ihre Fördertätigkeit anfangs fast ausschließlich öffentliche Mittel eingesetzt, refinanziert sie ihr Fördervolumen heute aus Kapitalmarktmitteln und zählt global zu den größten Emittenten von Anleihen. Das Volumen der KfW Förderung seit ihrer Gründung liegt heute bei 1,7 Billionen Euro.

Die Förderung des Mittelstands entwickelte sich seit den siebziger Jahren zu einem Schwerpunkt der KfW. 1971 startete das erste eigene „M-Programm“ für kleineren Unternehmen (KMU) auf dem Weg der Bankdurchleitung langfristige Kredite für Investitionen.

Kreditanstalt gründet KfW Capital

Auf veränderte Marktanforderungen reagierte die KfW auch im Oktober 2018 mit der Gründung von KfW Capital.

„Die Gründung von KfW Capital ist ein Beispiel dafür, wie die KfW ein neues Instrument entwickelt, um gemeinsam mit privaten Marktakteuren ein wichtiges Zukunftsthema voranzubringen. Mit ihrer eigenständigen und marktnahen Struktur wird KfW Capital die Wachstumsfinanzierung in Deutschland deutlich stärken“, so Bräunig.

Im Frühjahr 2018 hat die KfW eine Gründerplattform im Internet geschaffen, um Unternehmergeist und Gründungsbereitschaft in Deutschland zu stärken. Auf dieser digitalen Plattform werden potentielle Gründer über den gesamten Start- und Gründungsprozess hinweg umfassend begleitet.

Lehmann Brothers belastet Image

In ihrer 70jährigen Geschichte musste die KfW auch Rückschläge verkraften. Die Rettung der IKB, die 2007 durch ihr Engagement am amerikanischen Hypothekenmarkt in existenzbedrohende Schieflage geraten und an der die KfW mit 38 Prozent beteiligt war, hatte erhebliche finanzielle Belastungen zur Folge. Eine Überweisung an die bereits insolvente Investment-Bank Lehman Brothers kostete die KfW im September 2007 desselben Jahres viel Reputation.

Dietmar Braun (db)

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Schreibe einen Kommentar